Direkt zum Inhalt

Planung für Mensch und Umwelt

Zukunftsorientiert und umweltschonend für die Menschen planen.

Der Bau einer Bahnstrecke ist immer mit Eingriffen verbunden. Um diese möglichst gering zu halten, achten wir bei der Planung auf den Schutz von Mensch, Natur und Umwelt. Wie, das erfahren Sie auf dieser Themeninsel.

Strenge Richtlinien für effektiven Schallschutz

Für die Menschen in der Region spielt das Thema Lärm eine große Rolle. Deshalb haben wir den Schallschutz von Beginn an berücksichtigt. Wie Sie der Bewertung auf Themeninsel 2 entnehmen können, schneidet die Auswahltrasse Limone bei Lärm und Erschütterungen am besten ab.

Auf der Isophonenkarte ist gut zu erkennen, wie sich die Trassenausführung auf die Schallausbreitung auswirkt. Die Isophonenlinien zeigen, dass Tunnel und Einschnitte die Ausbreitung des Schalls erheblich reduzieren.

Isophonenkarte, DB Netz AG

Um die Lärmbelastung weiter zu reduzieren, setzen wir direkt an der Schallquelle an – unseren Fahrzeugen. Alle Güterzüge der DB sind bereits mit Flüsterbremsen ausgestattet.

Zusätzlich setzen wir ortsfeste Lärmminderungsmaßnahmen um. Aktive Maßnahmen reduzieren den Schall am Entstehungsort. Zum Beispiel bauen wir Schallschutzwände. Wo das nicht ausreicht, nehmen wir passive Maßnahmen an Gebäuden vor. Dies geschieht etwa in Form von Schalldämmlüftern und Schallschutzfenstern.

Schallschutzwand in Kiefersfelden, DB Netz AG
Mehr zum Schallschutz

Um den Schallschutz sicherzustellen, gelten in Deutschland strenge Richtlinien. Maßgeblich sind die Grenzwerte der 16. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (16. BImSchV).

Grenzwerte für Deutschland aus der Verkehrslärmschutzverordnung

Zum Vergleich: Schallemissionen von Alltagsgeräuschen

Wie wird ermittelt, welcher Schallschutz umgesetzt wird?

Wir haben eine erste Lärmbetrachtung erstellt, um die Auswirkungen des Schalls bei der fachlichen Beurteilung berücksichtigen zu können. Auf Basis eines 3D-Umgebungsmodells und eines vorläufigen Betriebsprogramms haben wir errechnet, auf welchen Flächen die festgesetzten Schallgrenzwerte überschritten werden. Anschließend haben wir die Wirkung von Schallschutzmaßnahmen modelliert und simuliert.

Damit lassen sich die Trassen anhand des Teilkriteriums Lärm vergleichen. Eine detaillierte Lärmberechnung liegt noch nicht vor. Dies ist erst in der Genehmigungsplanung möglich. Wir legen dann die aktuellsten Prognosezugzahlen des Bundes zu Grunde. Diese sind für die faktische Dimensionierung des Schallschutzes an der Neubaustrecke entscheidend.

Ist der Boden für den Bau geeignet?

Bohrarbeiten, DB Netz AG

Die geologischen Voraussetzungen spielen bei der Planung eine große Rolle. Um konkrete Informationen zum Baugrund zu erhalten, hat ein Team aus Geolog:innen und Baugrundingenieur:innen ein mehrwöchiges Erkundungsprogramm durchgeführt. Durch Bohrungen und Sondierungen wurden Bodenproben genommen.

Ein spezialisiertes Labor analysierte und bewertete die Bohrproben anschließend. Das Ergebnis: Nach derzeitigem Erkenntnisstand gibt es keine Risiken für die technische Machbarkeit des Projektes.

1,57 Kilometer durch die Erde: Der Salachtunnel

Tunnelarbeiten, DB Netz AG

Die Auswahltrasse sieht einen 1,57 Kilometer langen Tunnel vor: Den Salachtunnel. Er beginnt bei Lorenzenberg, verläuft zwischen Obereichhofen und Pfadendorf und gelangt auf Höhe des Siedlungsgebietes von Hamberg wieder an die Oberfläche.

Der Bau des Tunnels erfolgt in bergmännischer Bauweise. Das heißt: Der Tunnel wird unterirdisch vorgetrieben. Später entsteht eine Innenschale aus Beton, die mit mindestens zehn Metern überdeckt ist.

Wir konzipieren den Salachtunnel aus Sicherheitsgründen als Zwei-Röhren-System. So entsteht ein Tunnel, der das hügelige Gelände meistert, den Lärm schluckt und die Umwelt schont.

Landschaft, Artenschutz, Kompensation, Fläche – Umweltschutz ist vielfältig

Wir haben alle Umweltbelange im Blick: Vom Grundwasser über den Flächenverbrauch und die Tierwelt bis hin zum Landschaftsbild. Gleichzeitig gilt aber auch: Die vorhandene Umwelt schafft den Rahmen, in dem sich die Bahnstrecke bewegt. Und dieser Rahmen setzt klare Grenzen.

 

Auch in den weiteren Planungsschritten achten wir auf die Belange von Mensch und Natur. Wie diese Schritte aussehen, erfahren Sie auf der nächsten Themeninsel.